In der warmen Jahreszeit ist die Terrasse für viele Hauseigentümer ein zweites Wohnzimmer und der schönste Platz, um den Feierabend und die Wochenenden zu genießen. Doch mindestens einmal im Jahr stellt sich die Frage, wie man die Terrasse reinigen sollte. Grundsätzlich ist es wichtig, bei der Terrassenpflege die Besonderheiten der verschiedenen Bodenbeläge zu beachten. Pflaster zu reinigen, erfordert andere Methoden als die Pflege von Terrassen aus Holz.
Gepflasterte Terrassen sind besonders beliebt, denn Pflaster sind robust, haltbar und vielseitig einsetzbar. Nach einiger Zeit werden jedoch Verschmutzungen auf den Pflastersteinen sichtbar und zwischen den Fugen wächst Unkraut. Grünbelag aufgrund feuchter Witterung, aber auch Gebrauchsspuren und Flecken durch ausgelaufene Getränke und vieles mehr führen dazu, dass der Bodenbelag mit der Zeit unansehnlich wird. Deshalb solltest du mindestens einmal im Jahr die Terrasse reinigen. Unabhängig davon ist es wichtig, bei gepflasterten Terrassen Flecken möglichst sofort zu entfernen. Je poröser der Stein ist, desto schneller bilden sich dauerhafte Flecken.
Pflaster Terrasse reinigen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Ein besonders geeigneter Zeitpunkt für die Terrassenpflege ist der Start in die Freiluftsaison im Frühling. Zunächst wird loser Schmutz wie Laub, Sand oder Blumenerde mit einem Besen entfernt. Achte darauf, dass die Borsten keine Spuren auf der Oberfläche des Pflasters hinterlassen. Im nächsten Schritt werden die Fugen gereinigt. Moose und Unkräuter kann man manuell mit speziellen Unkrautkratzern, mit elektrischen Fugenbürsten oder Unkrautbrennern beseitigen. Grünbeläge und andere Verschmutzungen auf den Flächen lassen sich sehr gut mit einem Hochdruckreiniger entfernen. Dabei kommt meist nur Wasser zum Einsatz, sodass diese Art der Terrassenpflege besonders umweltfreundlich ist. Nachteilig ist jedoch, dass der Hochdruckreiniger den Sand und Split aus den Fugen spült und dadurch Böden, Wände und Fenster verschmutzt. Darüber hinaus kann es aufgrund des hohen Wasserdrucks auf empfindlichen Betonsteinen zu Beschädigungen kommen. Informiere dich, ob der Hochdruckreiniger und das Reinigungsmittel für deinen Bodenbelag geeignet sind, bevor du beginnst, die Terrasse zu reinigen. Im Fachhandel sind für alle Steinarten und die verschiedensten Verschmutzungen Spezialreiniger erhältlich. Viele Gartenbesitzer schwören außerdem auf umweltfreundliche Hausmittel wie heißes Wasser oder Soda für die Terrassenpflege.
Mit einer Imprägnierung oder Versiegelung kannst du die offenen Poren von Pflastersteinen und Terrassenplatten schließen und die Fläche somit vor schneller Neuverschmutzung schützen. Einige Hersteller von Terrassensteinen versiegeln die Steine werksseitig, um den Pflegeaufwand zu reduzieren. Nach der Versiegelung können Schmutz und Flüssigkeiten nicht mehr in die Oberfläche eindringen und ganz einfach weggewischt werden.
Du kannst zwischen Imprägnierungen, die Schmutz abweisen, aber Wasserdampf durchlassen und Mitteln zum Versiegeln wählen. Eine Versiegelung legt sich wie eine Schutzschicht auf die Oberfläche und dichtet diese komplett ab. Versiegelte Flächen sind besonders pflegeleicht, bei Nässe steigt jedoch die Rutschgefahr. Da aufsteigende Nässe nicht entweichen kann, sind Frostschäden bei versiegelten Terrassen häufiger. Eine Imprägnierung schützt hingegen vor Frostschäden, denn Feuchtigkeit von oben kann nicht eindringen, aufsteigender Wasserdampf jedoch entweichen. Die Mittel für die Imprägnierung oder Versiegelung sollten auf den Stein abgestimmt sein und werden mit einer Farbrolle auf die vorher gereinigte, trockene Oberfläche aufgebracht.
Holzterrassen sind besonders rustikal und verleihen deinem Außenbereich einen exklusiven Touch. Auf einer Holzterrasse barfuß zu laufen, empfinden viele Menschen als sehr angenehm. Außerdem heizt sich eine Holzoberfläche weniger auf als ein Pflasterboden. Holzterrassen sollten vor und nach der Sommersaison gereinigt werden. Die Fläche der Holzterrasse muss von losem Schmutz befreit werden und trocken sein. Vergraute Holzterrassen werden zuerst mit einem Holzentgrauer behandelt. Welche Reinigungsmittel für das Reinigen von Terrassen aus Holz verwendet werden, hängt von der Holzart und der Verschmutzung ab. Hier solltest du dich im Vorfeld genau erkundigen, was für deine Holzterrasse geeignet ist. Beim Reinigen mit einem Hochdruckreiniger sollte darauf geachtet werden, dass der Druck nicht zu stark ist. Mit dem Wasserschlauch entfernst du Schmutz in jedem Fall schonender. Nach dem Reinigen werden Terrassen aus Holz mit einem Holzschutz behandelt, der gleichzeitig vor Neuverschmutzung schützt. Auch diese Prozedur sollte am besten zweimal jährlich durchgeführt werden.
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: