^
 

Regenwassernutzung: Wertvolle Ressource für Garten und Haushalt

Redaktionsteam
18. März 2025

Wasser ist eine wertvolle Ressource, mit der wir oft allzu sorglos umgehen. Im Durchschnitt verbraucht jeder Mensch in Deutschland täglich 120 Liter Wasser. Das verbrauchte Wasser muss in den Wasserwerken aufwendig aufbereitet werden, damit es wieder Trinkwasserqualität erreicht. Doch nur die Hälfte des Wassers muss diese Qualität aufweisen. Allein 40 Liter werden für die Toilettenspülung verbraucht und auch für Reinigungsaufgaben im Haushalt und die Bewässerung des Gartens wird keine Trinkwasserqualität benötigt. Was liegt also näher, als über eine Regenwassernutzung im Privathaushalt nachzudenken?

Von Regentonne bis Hauswasserwerk: Möglichkeiten der Regenwassernutzung

Du kannst beträchtliche Mengen an Regenwasser in einer Zisterne oder Regentonne sammeln und diesen privaten Wasserspeicher nutzen, um deinen Verbrauch an Trinkwasser zu reduzieren. Wenn dein Haus mit einem Schrägdach ausgestattet ist, sind die Voraussetzungen für die Regenwassernutzung perfekt. Die große Dachfläche reicht aus, um genug Wasser einzufangen und dank der Neigung des Dachs fließt das Regenwasser über Zuleitungen von den Dachrinnen in den Sammelbehälter. Du möchtest das Regenwasser ausschließlich für die Gartenbewässerung nutzen? Dann ist eine Regentonne, die über einen Zufluss mit der Regenrinne verbunden ist, eine gute Wahl. Technisch aufwendiger ist eine umfassendere Regenwassernutzung, bei der nicht nur der Garten, sondern auch das Haus mit Brauchwasser versorgt wird.

Anlage für die Regenwassernutzung planen

Um Regenwasser als Brauchwasser im Haushalt zu verwenden, benötigst du eine Zisterne, die als Wasserspeicher fungiert. Es gibt innovative Anlagen, die das Regenwasser bedarfsgerecht für die Toilettenspülung, aber auch für das Wäschewaschen einspeisen. Du solltest die Anlage mit einem Fachbetrieb planen, um hygienische und gesundheitliche Risiken auszuschließen. Die Anlage für die Regenwassernutzung besteht aus vier Komponenten: Zisterne, Filter, Leitungsnetz und Hauswasserwerk. Die Zisterne ist der Wasserspeicher und kann unterirdisch eingebaut werden, wenn oberirdisch der Platz fehlt. Üblicherweise bestehen Zisternen aus hochwertigem Kunststoff. Wenn du dich für einen unterirdischen Wasserspeicher entscheidest, kannst du auch eine Betonzisterne installieren lassen. Die Zisterne ist mit einem Zulauf sowie einem Anschluss an den Abwasserkanal ausgestattet. Bei Überfüllung wird das überschüssige Niederschlagswasser einfach abgeleitet. Das Regenwasser läuft zunächst durch einen Filter, bevor es in der Zisterne gesammelt wird. Mithilfe einer Saugpumpe wird das Regenwasser zu den Verbrauchsstellen befördert. Dafür benötigst du ein eigenes Leitungsnetz, denn das Regenwasser darf nicht mit dem Trinkwasser in Berührung kommen. Über eine Automatik wird der Füllstand kontrolliert und wenn der Wasserspeicher leer ist, wird einfach Trinkwasser genutzt.

Ist die Regenwassernutzung in jedem Fall sinnvoll?

Um das Regenwasser effizient zu nutzen, benötigst du vor allem eine ausreichend große Zisterne. Bei einer Dachfläche von 120 Quadratmeter ist eine Tankgröße von 3.000 Litern erforderlich. Außerdem muss beachtet werden, dass ausschließlich Regenwasser von sauberen Dächern genutzt wird. Das Niederschlagswasser darf beispielsweise keine Feststoffe enthalten, die zum Verschleiß der Pumpe führen. Für die Verwendung von Regenwasser im Haushalt muss eine professionelle Anlage, deren Anschaffung mehrere Tausend Euro kostet, installiert werden. Du benötigst eine elektrische Pumpe für die Zisterne und ein separates Rohrnetz im Haus. Aus diesem Grund werden derartige Anlagen meist nur bei Neubauten oder grundlegenden Sanierungen eingeplant. Regenwasser eignet sich sehr gut für die Toilettenspülung, aber auch zum Wäschewaschen. Da Regenwasser sehr weich ist, setzt sich kaum Kalk in der Waschmaschine ab und du sparst nicht nur Waschmittel, sondern auch den Enthärter. Wenn du Regenwasser ausschließlich für die Bewässerung deines Gartens verwenden möchtest, ist eine Nachrüstung jederzeit mit wenig Aufwand möglich. Eine ausreichend große Regentonne wird mit der Dachrinne verbunden. Auf diese Weise steht dir jederzeit weiches Regenwasser zur Verfügung, das sich hervorragend für die Gartenbewässerung eignet.

 

 
Schließen

Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: