LED-Lampen werden immer beliebter, denn diese Leuchtmittel helfen beim Energiesparen, überzeugen mit angenehmem Licht und sind überaus langlebig. Außerdem kannst Du LEDs in verschiedenen Lichtfarben und Lichtstärken auswählen und somit eine individuelle Lichtstimmung mit der Beleuchtung kreieren. Die Leuchtmittel eignen sich auch hervorragend für eine indirekte Beleuchtung. Wenn du ein umfassendes Lichtkonzept mit direkter und indirekter Beleuchtung für Dein Zuhause planst, ist es sinnvoll, sich in einem Fachbetrieb hinsichtlich der Beleuchtung beraten zu lassen. Die Experten werden Dir wertvolle Tipps zum Thema „Licht“ und für die Optimierung der Beleuchtung mit LEDs geben und auf Wunsch die Installation des neuen Beleuchtungssystems übernehmen. Du kennst keinen Fachbetrieb in der Nähe? Wir helfen weiter: Mit der smarten Handwerker-Suche bei be.connect findest Du schnell und einfach kompetente Fachpartner in deiner Region.
In den LEDs sorgen Halbleiterkristalle, die als LED-Chips bezeichnet werden, für das Licht. Fließt elektrischer Strom durch den Chip wird aufgrund einer physikalischen Reaktion Energie freigesetzt und dadurch wiederum Licht erzeugt. Je nach Materialzusammensetzung des LED-Chips kann die Farbe und Intensität des Lichts variiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, mit der modernen Beleuchtung das gesamte Farbspektrum inklusive unsichtbarer Infrarot-Strahlen abzubilden.
LED-Lampen sind in jeder Hinsicht umweltfreundlich. Neben dem Energiesparen überzeugen diese Leuchtmittel mit einer unglaublichen Betriebsdauer von bis zu 100.000 Stunden. Zum Vergleich: Eine konventionelle Glühlampe hält höchstens 1.000 Stunden, eine Halogenlampe 3.000 Stunden und eine Energiesparlampe 10.000 Stunden. Im Durchschnitt kannst Du bei einer LED-Lampe mit einer Brenndauer von 25.000 Stunden rechnen, was beinahe 14 Jahren entspricht. Wie lange die Haltbarkeit ist, hängt von Einflussfaktoren wie der Luftfeuchtigkeit und der Umgebungstemperatur ab. Die Lebensdauer ist in kühler und trockener Umgebung am höchsten. Des Weiteren hat die Anzahl der Schaltzyklen Einfluss auf die maximale Lichtausbeute. Du solltest außerdem vermeiden, LED-Leuchtmittel zusammen mit Heißstrahlern (Glühbirnen oder Halogenlampen) zu verwenden, da deren Wärmeentwicklung die Haltbarkeit reduziert.
Kennst Du das Vorurteil, dass Energiesparen bei der Beleuchtung damit verbunden ist, dass die Leuchtmittel einige Zeit benötigen, bis die volle Lichtintensität erreicht ist? Das musst Du bei modernen LEDs nicht mehr befürchten, denn diese Leuchtmittel entfalten sofort ihre volle Leuchtkraft und zaubern die gewünschte Lichtstimmung. Besonders beliebt sind diese umweltfreundlichen Leuchtmittel als indirekte Beleuchtung.
LED-Leuchtmittel sind im Gegensatz zu konventionellen Leuchtmitteln keine Heißstrahler, die einfach durch eine Reduzierung der elektrischen Spannung gedimmt werden. Bei Kaltstrahlern, zu denen LEDs zählen, ist eine exakte Veränderung der Stromversorgung nötig. Wenn Du auf die Dimm-Funktion Wert legst, solltest Du beim Kauf darauf achten, dass das LED-Leuchtmittel grundsätzlich dimmbar ist und eine Kompatibilität mit dem Dimmer besteht. Ansonsten kann es zu unerwünschtem Flackern oder störendem Brummen kommen.
Weil diese Leuchtmittel besonders bei niedrigen Temperaturen effizient funktionieren, eignen sie sich bestens für den Außenbereich und tragen dort zum Energiesparen bei. Da die LED-Leuchtmittel generell weniger Energie verbrauchen als andere Leuchtmittel ist es besonders vorteilhaft, Lampen, welche die ganze Nacht leuchten, damit auszustatten. Das spricht für den Einsatz von LED-Leuchtmitteln in Wegeleuchten oder Lampen im Eingangsbereich oder als stimmungsvolle indirekte Beleuchtung von Beeten, Bäumen und Sträuchern.
Sicher, LED-Leuchtmittel sind teurer in der Anschaffung, doch dieser Mehrpreis macht sich in zweifacher Hinsicht bezahlt. Zum einen halten die Leuchtmittel wie oben erwähnt wesentlich länger und zum anderen funktionieren sie besonders energieeffizient. Im Vergleich zur Glühbirne ist die LED zehnfach effizienter und benötigt deshalb viel weniger Energie. Bei normalem Gebrauch macht sich ein LED-Leuchtmittel bereits nach einem Jahr bezahlt.
In diesem Fall muss die gesamte Leuchte ausgetauscht werden. Deswegen solltest Du beim Kauf darauf achten, dass die Lampe mit einem separaten Leuchtmittel ausgestattet ist. Dann kannst Du defekte LED-Leuchtmittel einfach wie eine kaputte Glühbirne austauschen oder das Leuchtmittel durch eines mit einer anderen Lichtfarbe und Lichtintensität ersetzen, um die Lichtstimmung zu verändern.
Auch in dieser Hinsicht kannst Du beruhigt sein. Während Energiesparlampen Quecksilber enthalten und deshalb als Sondermüll entsorgt werden müssen, sind LED-Leuchten umweltfreundlich, denn sie enthalten keinerlei Giftstoffe, sparen aber ebenfalls Energie. LED-Leuchten sparen also Energie, erreichen eine längere Lebensdauer, überstehen mehr Schaltzyklen und sind in verschiedensten Lichtfarben und -intensitäten erhältlich. Du kannst damit individuelle Lichtstimmungen kreieren und beispielsweise eine indirekte Beleuchtung in das Beleuchtungskonzept integrieren. Wenn Du im Zusammenhang mit einem Neubau oder einer umfassenden energetischen Sanierung ein neues Lichtsystem anschaffen möchtest, kannst Du für das gesamte Projekt Fördermittel beantragen. In unserer cleveren be.connect Fördermittel-Suche haben wir alle Informationen zu den verschiedenen Förderprogrammen übersichtlich zusammengestellt.
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: