Im Sicherungskasten wird der elektrische Strom auf mehrere Stromkreise verteilt, denn ein Stromkreis allein könnte nicht die Vielzahl an elektrischen Geräten versorgen. Es ist durchaus üblich für jedes Zimmer einen eigenen Stromkreis zu installieren. Für Haushaltsgroßgeräte wie den Elektroherd, Kochfeld, Backofen, Mikrowelle, Spülmaschine, den Wäschetrockner und die Waschmaschine, die einen höheren Strombedarf haben, wird jeweils ein eigener Stromkreis installiert. In jedem Sicherungskasten sollten sich mindestens drei Installationsreihen befinden, je nach Platzbedarf und Vorschriften auch mehr. In einem Sicherungskasten können je nach Anforderung verschiedene elektrische Bauelemente verbaut sein: Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) / Leitungsschutzschalter / Überspannungsableiter / Stromstoßschalter / Dimmer / Transformatoren für Beleuchtung und Klingel / Treppenlichtautomaten / Zeitschaltuhren / Dämmerungsschalter / Relais / Meldeleuchten / Schmelzsicherungen / Stromzähler.
Die Leitungsschutzschalter und der FI-Schalter sind die wichtigsten Elemente eines Sicherungskastens. Der FI-Schalter reagiert sofort, wenn kleinste Unregelmäßigkeiten im Stromnetz auftreten und ist somit der wichtigste Schutz für Mensch und Gebäude. FI ist das Kürzel für Fehler (F) und Stromstärke (I). Verändert sich der konstante Stromfluss, weil beispielsweise ein Gerät defekt ist und ein sogenannter Ableitstrom fließt, wird der Stromfluss sofort unterbrochen. Hinter jedem Leitungsschutzschalter steht ein eigener Stromkreis, der bestimmte elektrische Geräte oder Bereiche des Hauses versorgt. Kommt es zu Überlastungen, sorgt die Sicherung für eine Unterbrechung des Stromflusses. Gerne trennt man heutzutage Steckdosen und Lichtstromkreise um eine hohe Ausfallsicherheit zu gewährleisten.
Es gibt verschiedene Arten von Sicherungskästen, die sich hinsichtlich der Größe und der Anzahl der Verteilungen unterscheiden:
Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: