^
 

Wichtige Punkte bei der Smart Home Planung

Redaktionsteam
20. September 2023

Smart Home ist ein Sammelbegriff für die intelligente Steuerung der Haustechnik mit modernster digitaler Technologie. Die Verknüpfung von Heizungs- oder Lichtsystemen mit dem Internet ermöglicht eine Verbesserung der Energieeffizienz und gleichzeitig die Steigerung des Wohnkomforts. Bei Neubauten werden zunehmend Smart Home Technologien direkt in die Planung einbezogen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Bestandsbauten mit intelligenter Steuerung nachzurüsten. Die Smart Home Planung solltest du unbedingt mit einem Fachbetrieb durchführen, denn derzeit gibt es noch keine einheitlichen Standards hinsichtlich der Systeme (Wi-Fi oder Bus). Informiere dich am besten bei einem be.connect Partner in deiner Nähe über die verschiedenen Möglichkeiten der Smart Home Planung, für eine maßgeschneiderte Lösung, die deine Ansprüche bestmöglich erfüllt.

Smart Home Planung beim Neubau oder bei der Renovierung

Bei Neubauten werden parallel zur Elektroinstallation Busverkabelungen verlegt, um eine maximale Flexibilität für Vernetzungen zu erreichen. Die Verknüpfung erfolgt über Netzwerkkabel, die unterschiedliche Anwendungen erlauben. Wenn du deinen Neubau mit einem derartigen passiven Netzwerk ausstattest, ist es später möglich, Verknüpfungen hinzuzufügen und das System an neueste technische Standards anzupassen. Auch im Zuge einer Renovierung lassen sich Smart Home Technologien integrieren. In diesem Fall bietet sich eine Wi-Fi-Lösung an. Die Investitionskosten sind wesentlich geringer als die nachträgliche Installation von Busverkabelungen. Mit Hilfe dieser Technik kannst du beispielsweise Systeme für eine intelligente Steuerung der Heizungsanlage oder eine Lichtsteuerung nachrüsten.

Was bedeutet IFTTT?

Die Abkürzung IFTTT steht für „if this, than that“ (wenn dies, dann das). Es handelt sich dabei um eine Plattform, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird. IFTTT ermöglicht es den Nutzern, eine Verknüpfung zwischen verschiedenen internetfähigen Geräten sowie Online-Diensten herzustellen. Bestimmte Events fungieren als Trigger, die zur Aktivierung von Ereignissen führen. Über die IFTTT-Anwendung können diese Trigger und Ereignisse jederzeit aufgesetzt, geändert oder wieder gelöscht werden. Mit IFTTT kannst du beispielsweise festlegen, dass das Licht beim Verlassen des Hauses ausgeschaltet wird. Eine andere beliebte Funktion neben der Lichtsteuerung ist das automatische Öffnen des Garagentors, sobald das Auto in die Einfahrt fährt.

Smart Home Planung mit kompetenter Beratung

Die Entwicklung im Bereich Smart Home schreitet rasant voran. Für technischen Laien ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Deswegen solltest du die Beratung im Fachbetrieb nutzen. Während Funktionen wie die Lichtsteuerung und die intelligente Steuerung der Heizung bereits sehr ausgereift sind, kommen weitere neue Funktionen hinzu, die schwieriger umsetzbar sind. Es hängt von den persönlichen Ansprüchen ab, welchen Umfang die Vernetzung haben sollte. Sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von älteren Gebäuden vergibt die KfW-Bank Fördermittel. Ziel ist es dabei, durch intelligente Steuerung der Heizung oder Lichtsteuerung den Energiebedarf des Hauses zu reduzieren. Hier findest du eine praktische Fördermittel-Suche, die einen Überblick über die Förderprogramme bietet.

 
Verwendung von Cookies

Um unsere Webseite für Dich optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Technisch nicht notwendige Cookies werden nur gesetzt, wenn du hierzu deine Einwilligung gegeben hast. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.

Schließen

Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: