^
 

Schneefanggitter: effektiver Dachlawinenschutz für dein Haus

Redaktionsteam
24. Dezember 2024

Wenn die ersten Flocken fallen, überwiegt zunächst die Freude über die weiße Pracht. Türmt sich der Schnee jedoch in Massen auf dem Dach, fragen sich Eigenheimbesitzer besorgt, ob Schneelawinen zur Bedrohung werden. In Gebieten, in denen üblicherweise mit starkem Schneefall gerechnet werden muss, ist die Anschaffung eines Schneeschutzsystems als Dachlawinenschutz empfehlenswert. Mit einem Schneefanggitter kannst du die Gefahren, die von Dachlawinen ausgehen, vermeiden.

Warum ist ein Schneefanggitter als Dachlawinenschutz unerlässlich?

Es gibt keine bundesweite Pflicht, einen Schneefang auf dem Dach installieren zu lassen. Die sogenannte „Verkehrssicherungspflicht“ schreibt jedoch vor, dass Eigentümer Maßnahmen ergreifen müssen, um Gefahren zu vermeiden, die von Ihrem Haus ausgehen. Dachlawinen und Eiszapfen gehören in verschiedenen Regionen Deutschlands zu den üblichen Gefahren während des Winters. Wenn du dich vor Schadensersatzforderungen schützen möchtest, solltest du deshalb ein Schneefanggitter an deinem Dach anbringen. Ähnlich wie bei der Räumpflicht muss ansonsten für Schäden an Menschen und Sachen bezahlt werden.

Wie funktioniert der Dachlawinenschutz?

Schneefanggitter eigenen sich hervorragend für den Dachlawinenschutz. Dabei handelt es sich um an den Kanten des Daches installierte Gitter, die als Schneefang fungieren und verhindern, dass bei starker Schneelast der Schnee abrutscht und als Dachlawine hinunterstürzt. Für einen maximalen Dachlawinenschutz kannst du Schneefanggitter mit Schneestoppern (Rohre oder Rundhölzer) kombinieren. Schneefanggitter und Schneestopper werden auf eine Unterkonstruktion von Schneefangstützen montiert und bieten auf diese Weise einen zuverlässigen Dachlawinenschutz. Bei der Auswahl des Schneefängers solltest du darauf achten, dass die Lastaufnahme für Schnee ausreicht und das Schneefanggitter aus robustem Material besteht. Darüber hinaus sorgt eine stabile Montage durch einen Fachbetrieb dafür, dass der Schneefänger seine Funktion optimal erfüllt.

Kann man den Schneefang nachrüsten?

Wenn du einen Neubau in einer Region planst, in der häufig viel Schnee fällt, solltest du von vornherein Schneefanggitter in die Planung einbeziehen. Du möchtest dein Dach im Rahmen einer Sanierung neu eindecken lassen oder hast ein Haus gekauft, das bisher noch nicht mit einem Schneefang ausgerüstet ist? In diesen Fällen lässt sich das Schneeschutzsystem problemlos nachrüsten. Im Fachhandel sind verschiedene Varianten verfügbar, die sich harmonisch ins Gesamtbild des Daches integrieren. Sogenannte Schneefangpfannen erleichtern die Montage, denn darauf werden die Schneefänger einfach aufgesteckt.

 

In welchen Gebieten benötigst du einen Schneefang?

Generell sollte man in Gebieten, in denen häufig viel Schnee fällt, ein Schneeschutzsystem installieren lassen. Du kannst mit einer Internetrecherche feststellen, in welcher Schneelastzone sich dein Haus befindet. Neben der regionalen Komponente spielt auch die Neigung des Daches eine Rolle. Die Gefahr von Dachlawinen steigt, je steiler das Dach ist.

Benötigst du einen Schneefänger für deine PV-Anlage?

Die Solarpanels von PV- und Solaranlagen sind besonders glatt, sodass Schnee sehr leicht abrutscht. Es ist somit aus Gründen der Sicherheit sinnvoll, Schneefanggitter installieren zu lassen. Bei sehr großen Solaranlagen solltest du über eine Kombination aus Schneefänger und Schneestopper nachdenken - Dann bist du garantiert auf der sicheren Seite.

 

 
Schließen

Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstützt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen einen der folgenden Browser zu verwenden: