Wie kann man bei der Sanierung von einer staatlichen Förderung profitieren?
Sie möchten Ihre Immobilie technisch auf den neuesten Stand bringen? Eine Sanierung lohnt sich aus verschiedenen Gründen: Der Wohnkomfort wird erhöht, der Immobilienwert steigt und die Energiekosten sinken. Gleichzeitig leisten Sie durch eine Reduzierung des Energiebedarfs einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Aus diesem Grund beteiligt sich der Bund mit verschiedenen Förderprogrammen an der Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen. Diese Förderung wird von der KfW-Bank bereitgestellt und kann dort beantragt werden. Es stehen beispielsweise staatliche Förderungen für die energieeffiziente Sanierung zur Verfügung, mit denen der Einbau wärmeisolierter Fenster oder einer modernen Heizungsanlage unterstützt wird. Darüber hinaus beteiligt sich der Bund an den Kosten für den altersgerechten Umbau oder den Einbau eines verbesserten Einbruchsschutzes.
Die Förderung von Sanierungsmaßnahmen wird über die KfW-Bank abgewickelt. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) handelt es sich um eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die größte nationale Förderbank der Welt. Eine staatliche Förderung für die Sanierung von Bestandsbauten soll dazu beitragen, dass eine größere Zahl von Eigentümern ihre Immobilie energetisch auf den neuesten Stand bringt. Auf diese Weise wird der von Wohngebäuden verursachte CO2-Ausstoß reduziert und die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung erreicht. Bis 2050 sollen die Emissionen von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent reduziert und damit unter das Niveau des Jahres 1990 gesenkt werden. Zum sogenannten „Klimaschutzplan 2050“ gehören staatliche Förderungen, die als zinsgünstiges Darlehen und/oder als Zuschuss gewährt werden.
Für folgende Maßnahmen werden staatliche Förderungen bereitgestellt:
Sie können die Förderung als Eigentümer einer Bestandsimmobilie oder als Käufer eines energieeffizient sanierten Hauses beantragen. Wir stellen Ihnen hier eine praktische Fördermittelsuche zur Verfügung, die einen Überblick über die Förderprogramme bietet.
Je besser die Energieeffizienz nach der Sanierung ist, umso höher fällt der Zuschuss aus. Staatliche Förderungen werden sowohl für einzelne Maßnahmen (z. B. Zuschuss für den Austausch der Heizungsanlage) als auch für eine ganzheitliche energetische Sanierung zur Verfügung gestellt.
Neben Zuschüssen können Sie von zinsgünstigen Krediten profitieren und die Sanierung auf diese Weise einfacher finanzieren. Es ist außerdem möglich, ein günstiges Darlehen und gleichzeitig einen Zuschuss für die Tilgung zu erhalten.
Studien haben ergeben, dass es günstiger ist, ein Haus zu sanieren als einen vergleichbaren Neubau zu errichten. Wenn Sie unsicher sind, ob sich ein umfangreiches Sanierungsprojekt lohnt, sollten Sie sich von den Experten eines Fachbetriebs beraten lassen. Hier finden Sie kompetente be.connect Partner, die einen realistischen Kostenplan unter Einbeziehung der staatlichen Förderung erstellen. Die Fachleute können außerdem beurteilen, ob es sich lohnt, eine bestimmte Immobilie zu sanieren oder ob der Aufwand trotz Förderung unverhältnismäßig hoch wäre.
Sanierungsmaßnahmen steigern den Wert Ihrer Immobilie und helfen dabei, Energie zu sparen und somit die Energiekosten erheblich zu senken. Darüber hinaus wird der Wohnkomfort durch moderne Heiztechnik, Smart Home Technologien oder ein neues, barrierefreies Badezimmer erhöht. Ein Haus zu sanieren ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie am Standort bleiben möchten. Wird das Projekt professionell mit Experten geplant und durchgeführt, kann sogar ein Passivhausstandard erreicht werden.