Die Lichtplanung beeinflusst das Ambiente und die Energiekosten
Alle Jahre wieder schmücken Hausbesitzer ihr Haus und Grundstück mit stimmungsvoller Weihnachtsbeleuchtung. Sie können mittlerweile zwischen verschiedensten Arten der winterfesten Beleuchtung wählen und damit Ihrem Zuhause einen individuellen Look verleihen. Das Spektrum reicht von der klassischen Tannenbaumbeleuchtung über Leuchtfiguren bis zu aufwendigen Illuminationen mit Laserlicht-Projektoren.
Das große Angebot an Beleuchtung für den Außenbereich ist zwar verlockend, erschwert jedoch die Entscheidung für eine bestimmte Weihnachtsbeleuchtung. Letztlich ist es Geschmackssache, wie man sein Haus in festlichem Lichterglanz erstrahlen lässt. Von dezent über traditionell bis zu glamourös ist alles möglich:
Lichterketten, Lichterschläuche und Lichternetze werden verwendet, um Bäume oder Sträucher festlich zu dekorieren. Mit Lichtervorhängen können Sie die Fassade großflächig illuminieren. Sehr beliebt sind Lichtervorhänge mit Sternen, Schneeflocken oder Eiszapfen. In vielen Gärten sieht man zur Weihnachtszeit außerdem leuchtende Figuren, die für weihnachtliche Stimmung in der dunklen Jahreszeit sorgen. Auch hier ist die Auswahl riesig. Sie mögen es dezent? Dann ist ein kleiner leuchtender Weihnachtsmann mit Laterne im Eingangsbereich vielleicht genau das Richtige. Aber auch riesige aufblasbare Leuchtfiguren oder Weihnachtsmänner, die an den Fallrohren befestigt werden, schmücken die Häuser im Advent. Sie möchten Santa Claus auf seinem Schlitten mit allen Rentieren über Ihr Haus schweben lassen? Auch das ist dank moderner Technik möglich – aber zweifellos eine besonders aufwendige Weihnachtsbeleuchtung. Seit einigen Jahren kommt Bewegung ins Lichterspiel. Mit modernen Laser-Projektoren zaubern Sie funkelnde, sich bewegende Glanzlichter auf Ihre Fassade. Kleine Sterne oder ganze Weihnachtsszenarien, dezent weiß oder leuchtend bunt – Sie haben die Wahl.
Auch im Außenbereich ist Sicherheit bei der Auswahl der Beleuchtung oberstes Gebot. Achten Sie darauf, dass sowohl die Tannenbaumbeleuchtung für den Außenbereich als auch jede andere Art der Weihnachtsbeleuchtung winterfest ist und über ein Prüfsiegel verfügt. Es ist keine gute Idee, eine Weihnachtsbeleuchtung zum Schnäppchenpreis zu wählen. Zum einen sind diese Produkte nicht winterfest und halten somit höchstens eine Saison und zum anderen drohen Gefahren für die Sicherheit, weil die Plastikverkleidungen porös sind, falsche Stecker verbaut wurden oder die Tannenbaumbeleuchtung schlecht isoliert ist. Wer eine nicht winterfeste Beleuchtung installiert, riskiert lebensgefährliche Stromschläge.
Um derartige Probleme zu vermeiden, sollten Sie auf die Kennzeichnung der Beleuchtung achten:
Wenn Sie sich unsicher sind, ob die Fassaden- oder Tannenbaumbeleuchtung Ihrer Wahl den Sicherheitsstandards entspricht, sollten Sie sich von einem unserer erfahrenen be.connect Partner Ihrer Region beraten lassen. Gleiches gilt, wenn Sie eine besonders aufwendige Beleuchtung planen. In diesem Fall müssen Sie darauf achten, eine Überbelastung der Steckdosen zu vermeiden.
Sie können die Außenbeleuchtung komfortabel mit Zeitschaltuhren oder einem Dämmerungsschalter steuern und auf diese Weise Stromkosten sparen. Außerdem ist es sehr schön, wenn Ihnen beim Nachhausekommen Ihr weihnachtlich erleuchtetes Haus entgegenstrahlt.
Grundvoraussetzung für das Anbringen der winterfesten Weihnachtsdekoration im Außenbereich sind Außensteckdosen, die für die Belastung geeignet sind. Wenn Sie die Elektroinstallation Ihres Hauses erneuern lassen, sollten Sie ein besonderes Augenmerk auf diesen Bereich Ihres Stromnetzes legen. Dann können Sie in Zukunft unbesorgt die Tannenbaumbeleuchtung oder die Santa-Leuchtfigur anschließen. Unsere Fördermittelsuche informiert Sie darüber, für welche Modernisierungsmaßnahmen Fördergelder zur Verfügung stehen.