Die Digitalisierung schreitet in allen Lebensbereichen voran und ist auch aus unseren privaten Wohnungen und Häusern nicht mehr wegzudenken. Unter dem Begriff Smart Home werden digitale Technologien zusammengefasst, bei denen die Geräte untereinander vernetzt sind und miteinander kommunizieren. Von intelligenter Gebäudetechnik gesteuert übernehmen smarte Geräte ohne Eingreifen eines Menschen automatisiert Aufgaben im Haushalt. Die Möglichkeiten sind faszinierend und heben den Wohnkomfort auf einen neuen Level.
Im Smart Home sicher und komfortabel leben
Ein intelligentes Schließsystem in Kombination mit einer Videoanlage, die Ihnen mobil an jedem Ort zeigt, wer vor Ihrer Tür steht, bietet ein Höchstmaß an Sicherheit. Mit Überwachungskameras, die an verschiedenen Stellen platziert werden und mit Ihrem Smartphone verbunden sind, haben Sie jederzeit alles im Blick. Sie wünschen sich einen maximalen Wohnkomfort? Intelligente Heizungssysteme sorgen dafür, dass das Bad morgens vorgeheizt ist. Mit Lichtsensoren ausgestattete Rollläden passen die Verschattung an den Sonnenstand an und smarte Kühlschränke senden eine Meldung an Ihr Smartphone, um die Einkaufsliste zu ergänzen. Mit diesen und vielen weiteren Anwendungen können Sie Ihr Zuhause smart gestalten.
Mit smarten Technologien die Umwelt entlasten
Intelligente, vernetzte Technik bietet außerdem Lösungen, um Energieverschwendung im Haushalt zu stoppen. Smart vernetzte Geräte verbrauchen nur dann Energie, wenn sie tatsächlich genutzt werden. Mit einer modernen vernetzten Heizungsanlage wird sichergestellt, dass keine Heizenergie verschwendet wird. Bei geöffneten Fenstern oder wenn sich niemand im Raum befindet, wird die Heizung heruntergeregelt. Auf diese Weise sparen Sie Heizkosten und entlasten die Umwelt.
Ein verdrahtetes Bussystem bietet Ihnen höchste Vernetzungsqualität in Ihren eigenen vier Wänden. Die dezentrale Lösung steuert gewerkübergreifend alle Komponenten im Haus und ist wirtschaftlich auf die Bedürfnisse des Bewohners abgestimmt. Im Fall von Nachrüstungen, Um- und Anbauten, Modernisierungen und für Bewohner von Mietwohnungen bieten Funksysteme die ideale Möglichkeit.
Vernetzung ist Zukunft. Intelligent vernetzte Gebäude steigern die Lebensqualität nicht zuletzt auch dadurch, dass die Geräte untereinander kommunizieren können und sich sogar steuern lassen, wenn Sie unterwegs sind. Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz – das sind drei starke Argumente, die für ein vernetztes Zuhause sprechen!
Mit einer innovativen Lichtsteuerung erhöhen Sie den Wohnkomfort in Ihrem Haus erheblich und steigern außerdem den Immobilienwert. Ohne ständig manuell die Lichtschalter, Rollläden oder Markisen zu betätigen, kreieren Sie eine angenehme Atmosphäre in Ihrem Smart Home. Darüber hinaus können Sie mit einer intelligenten Steuerung die Beleuchtung entsprechend der Tageszeit, des Sonnenstands oder auch der Stimmung automatisch anpassen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, im Smart Home die Beleuchtung zu steuern. Wenn Sie Ihr Haus mit modernen Systemen ausstatten möchten, ist die Beratung durch einen erfahrenen Fachmann hilfreich. Auf be.connect finden Sie mit wenigen Klicks qualifizierte Fachpartner in Ihrer Region, die gemeinsam mit Ihnen die Lichtsteuerung planen und optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen. Freuen Sie sich beispielsweise darauf, nach einem langen Arbeitstag in ein beleuchtetes Haus zu kommen.
Konventionelle Leuchten werden manuell mittels herkömmlicher Lichtschalter bedient. Im Smart Home sind die Lampen jedoch mit dem Internet verbunden, miteinander vernetzt und per Fernzugriff steuerbar. Mobile Buttons und Dimmschalter werden überall platziert und auf verschiedene Arten aktiviert. Die intelligente Steuerung der Systeme erfolgt wahlweise per: App, Sprachbefehl, Touchpanel oder Bewegungs-/Präsenzmelder. Wenn die Lichtsteuerung im Smart Home perfekt durchdacht und geplant wird, genießen Sie einen maximalen Komfort und ein Höchstmaß an Flexibilität. Bewegungsmelder im Treppenhaus sorgen für ein automatisches Anschalten der Beleuchtung. Im Wohnzimmer können Sie auf Wunsch mit einer Fernbedienungs-App oder per Sprachbefehl bequem vom Sofa die Beleuchtung steuern. Es ist sogar möglich, die Verschattung durch Markisen und Rollläden in die Lichtsteuerung zu integrieren und auf diese Weise auch das Sonnenlicht bei Bedarf „ein- oder auszuschalten“.
Die Beleuchtung zu steuern hat einige Vorteile. Sie können mit den modernen Systemen das Lichtambiente immer wieder anpassen, denn die intelligenten Leuchtmittel leuchten wahlweise in verschiedenen Lichtfarben und Helligkeiten. Am Morgen sorgt helles, kühles Licht dafür, dass die Familie aktiv in den Tag startet. Am Abend wird eine behagliche Atmosphäre mit einer warmen Lichtfarbe kreiert. Außerdem ist es komfortabel, die Beleuchtung smart zu steuern und per Sprachbefehl, App oder sogar automatisiert an- und auszuschalten oder zu dimmen. Die intelligenten Beleuchtungssysteme werden häufig mit digitalen Sprachassistenten gesteuert. Ein Befehl reicht aus, um vorher einprogrammierte Lichtszenarien in mehreren Räumen zu aktivieren. Nie mehr nach dem Lichtschalter tasten, während man mit Einkaufstüten beladen das Haus betritt: Das ist ein Luxus, den viele Eigentümer eines Smart Homes sehr schätzen. Ein weiterer Vorteil ist der verbesserte Einbruchschutz. Ein in Ihrer Abwesenheit automatisch beleuchtetes Haus schreckt Einbrecher optimal ab. Wenn Sie die Beleuchtung intelligent steuern, können Sie darüber hinaus Stromkosten sparen. Bewegungsmelder sorgen dafür, dass nur bei Bedarf Licht eingeschaltet wird. Mit der Kombination aus einem vom Tageslicht abhängigen Dimmen und einer Präsenzerfassung lassen sich bis zu 75 Prozent der Energie einsparen.
Den Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber. Zum einen sind die Anschaffungskosten einer intelligenten Steuerung der Beleuchtung höher als bei konventionellen Lichtsystemen. Außerdem empfinden es viele Nutzer als kompliziert, per App oder Sprachbefehl die Beleuchtung zu steuern. Hat man den Sprachbefehl vergessen, funktioniert die intelligente Steuerung nicht. Die verschiedenen Lichtszenarien müssen zudem in der App programmiert werden. Mit einer kompetenten Fachberatung kann dieses Problem allerdings problemlos gelöst werden.
Die Funktionen der smarten Beleuchtung lassen sich entweder mit einer funkbasierten oder einer drahtgebundenen Steuerung realisieren. Die kabelgebundene Steuerung gerät allerdings bei der Programmierung komplexer Lichtszenarien an ihre Grenzen. Des Weiteren überzeugt die funkbasierte Lichtsteuerung mit niedrigeren Installationskosten und höherer Flexibilität. Es ist damit zu rechnen, dass es langfristig zum Standard wird, per Funk die Beleuchtung zu steuern.
Die Beleuchtung smart zu steuern, ermöglicht das Kreieren individueller Lichtszenarien. Legen Sie beispielsweise fest, dass die Beleuchtung am Morgen den Sonnenaufgang simuliert und langsam heller wird. Im Bad werden Sie von warmem Licht empfangen und das helle, kühle Licht beim Frühstück sorgt dafür, dass der Energielevel steigt. Smarte Lichtsysteme bieten die Option, sowohl die Lichtfarbe als auch die Helligkeit an bestimmte Situationen oder Stimmungen anzupassen. Sie können die Vorteile der smarten Steuerung Ihrer Beleuchtung nicht nur beim Neubau einplanen, sondern auch bei einem Sanierungsprojekt berücksichtigen. Für viele Bauvorhaben stellt der Staat über die KfW oder das BAFA Förderprogramme bereit. Mit unserer Fördermittelsuche finden Sie heraus, ob Sie von einer finanziellen Förderung profitieren können.
Die enorme Bandbreite und die steigende Qualität unserer Kommunikations- und Unterhaltungsgeräte hat unser Leben maßgeblich verändert. Im Smart Home können Sie nicht nur die gesamte, dafür geeignete Unterhaltungselektronik individuell steuern, darüber hinaus lässt sich auch Ihr komplettes Entertainmentsystem miteinander vernetzen.
Die wirtschaftliche Nutzung der PV Anlage kann zum einen durch passende Stromspeicher und zum anderen durch eine intelligente Steuerung mit der Smart Home Technologie optimiert werden. Es ist sehr sinnvoll, Photovoltaik mit Smart Home Technologien zu kombinieren, denn auf diese Weise fungiert das Smart Home als intelligenter Verbraucher. Stromerzeugung und Stromverbrauch werden perfekt aufeinander abgestimmt. Ziel ist es, den durch die PV Anlage erzeugten Strom genau dann zur Verfügung zu stellen, wenn der Bedarf entsteht. Informieren Sie sich in einem Fachbetrieb über die technischen Möglichkeiten, mit denen die Effekte der Photovoltaik Anlage mittels einer intelligenten Steuerung optimiert werden. Hier finden Sie den passenden be.connect Partner, der Sie bei der Planung Ihrer PV Anlage unterstützt und der sowohl die Montage als auch die regelmäßige Wartung übernimmt.
Um die Vorteile der Photovoltaik mit Smart Home Anwendungen zu kombinieren, benötigt man intelligente Schaltzentralen. Dort werden die Prognosen hinsichtlich der Eigenstromerzeugung analysiert. Auf Basis der Auswertungen werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Anhand dieser Handlungsempfehlungen wird dann der Eigenverbrauch des Stroms aus der Photovoltaik Anlage optimiert. Die intelligente Steuerung Ihrer PV Anlage gelingt am einfachsten mit einem Smartmeter. Mit dem smarten Stromzähler werden alle Verbrauchsdaten ausgewertet und für die effiziente Nutzung des mit der Photovoltaik Anlage hergestellten Stroms verwendet. Mit dieser Auswertung kann beispielsweise festgelegt werden, wann es sinnvoll ist, das Elektroauto zu laden, weil besonders viel Strom erzeugt wird. Der Smartmeter kann außerdem mit intelligenten Steuer- und Regelgeräten kombiniert werden. Verbrauchsintensive Haushaltsgroßgeräte wie Waschmaschinen, Trockner oder Geschirrspüler werden genau dann eingeschaltet, wenn am meisten Strom zur Verfügung steht. Diese automatisierte Steuerung spart Strom und ist darüber hinaus komfortabel.
Smarte Energiezähler werden überwiegend zur Aufzeichnung des Stromverbrauchs genutzt. Im Smart Home wird mit dieser Technologie häufig zusätzlich der Verbrauch von Wasser, Erdgas und Fernwärme optimiert. Smartmeter ermöglichen über ein innovatives Kommunikationsmodul die intelligente Steuerung von Geräten. Das Kommunikationsmodul sorgt für einen Datenaustausch. Somit erhalten Sie nicht nur Informationen über Ihre Verbrauchswerte, sondern können Signale an den smarten Zähler senden. Ihr Haushalt ist nicht länger eine „Black Box“, sondern ein transparentes System. Es ist kein Problem zu erfahren, wann besonders viel Strom benötigt wird oder welche Geräte sehr viel Energie verbrauchen. „Stromfresser“ werden entlarvt und können durch verbrauchsarme Geräte ersetzt werden.
Im Smart Home wird der Energieverbrauch aktiv und damit intelligent gesteuert. Das automatisierte Einschalten von Heizung, Licht, Jalousien oder der Lüftung stellt sicher, dass nur dann Strom verbraucht wird, wenn dies tatsächlich erforderlich ist. Die intelligente Steuerung im Smart Home nutzt eine Vielzahl von Informationen, die vom Smartmeter erhoben werden, um die Geräte proaktiv zu steuern. Es wird Energie gespart und gleichzeitig der Wohnkomfort erhöht. Sind Sie an der intelligenten Steuerung interessiert und möchten durch eine Verknüpfung von Photovoltaik mit Smart Home maximal Energie sparen? Für den Einbau energieeffizienter Haustechnik und Heizungsanlagen stellt die KfW-Bank sowohl beim Neubau als auch bei der Sanierung von Bestandsbauten eine finanzielle Förderung in Form von zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen bereit. Unter welchen Bedingungen Sie von der Förderung profitieren, erfahren Sie mit unserer praktischen Fördermittelsuche.
Smart Home ist ein Sammelbegriff für die intelligente Steuerung der Haustechnik mit modernster digitaler Technologie. Die Verknüpfung von Heizungs- oder Lichtsystemen mit dem Internet ermöglicht eine Verbesserung der Energieeffizienz und gleichzeitig die Steigerung des Wohnkomforts. Bei Neubauten werden zunehmend Smart Home Technologien direkt in die Planung einbezogen. Es ist jedoch ebenfalls möglich, Bestandsbauten mit intelligenter Steuerung nachzurüsten. Die Smart Home Planung sollten Sie unbedingt mit einem Fachbetrieb durchführen, denn derzeit gibt es noch keine einheitlichen Standards hinsichtlich der Systeme (Wi-Fi oder Bus). Informieren Sie sich bei einem be.connect Partner in Ihrer Nähe über die verschiedenen Möglichkeiten der Smart Home Planung, für eine maßgeschneiderte Lösung, die Ihre Ansprüche bestmöglich erfüllt.
Bei Neubauten werden parallel zur Elektroinstallation Busverkabelungen verlegt, um eine maximale Flexibilität für Vernetzungen zu erreichen. Die Verknüpfung erfolgt über Netzwerkkabel, die unterschiedliche Anwendungen erlauben. Wenn Sie Ihren Neubau mit einem derartigen passiven Netzwerk ausstatten, ist es später möglich, Verknüpfungen hinzuzufügen und das System an neueste technische Standards anzupassen. Auch im Zuge einer Renovierung lassen sich Smart Home Technologien integrieren. In diesem Fall bietet sich eine Wi-Fi-Lösung an. Die Investitionskosten sind wesentlich geringer als die nachträgliche Installation von Busverkabelungen. Mit Hilfe dieser Technik können Sie beispielsweise Systeme für eine intelligente Steuerung der Heizungsanlage oder eine Lichtsteuerung nachrüsten.
Die Abkürzung IFTTT steht für „if this, than that“ (wenn dies, dann das). Es handelt sich dabei um eine Plattform, die kostenlos zur Verfügung gestellt wird. IFTTT ermöglicht es den Nutzern, eine Verknüpfung zwischen verschiedenen internetfähigen Geräten sowie Online-Diensten herzustellen. Bestimmte Events fungieren als Trigger, die zur Aktivierung von Ereignissen führen. Über die IFTTT-Anwendung können diese Trigger und Ereignisse jederzeit aufgesetzt, geändert oder wieder gelöscht werden. Mit IFTTT können Sie beispielsweise festlegen, dass das Licht beim Verlassen des Hauses ausgeschaltet wird. Eine andere beliebte Funktion neben der Lichtsteuerung ist das automatische Öffnen des Garagentors, sobald das Auto in die Einfahrt fährt.
Die Entwicklung im Bereich Smart Home schreitet rasant voran. Für technischen Laien ist es schwierig, den Überblick zu behalten. Deswegen sollten Sie die Beratung im Fachbetrieb nutzen. Während Funktionen wie die Lichtsteuerung und die intelligente Steuerung der Heizung bereits sehr ausgereift sind, kommen weitere neue Funktionen hinzu, die schwieriger umsetzbar sind. Es hängt von den persönlichen Ansprüchen ab, welchen Umfang der Vernetzung Sie wünschen. Sowohl für den Neubau als auch für die Sanierung von älteren Gebäuden vergibt die KfW-Bank Fördermittel. Ziel ist es dabei, durch intelligente Steuerung der Heizung oder Lichtsteuerung den Energiebedarf des Hauses zu reduzieren. Wir stellen Ihnen hier eine praktische Fördermittelsuche zur Verfügung, die einen Überblick über die Förderprogramme bietet.
Smart Home Lösungen sorgen dafür, dass Sie sich in Ihrem Haus so sicher fühlen wie nie zuvor. Vom Einsatz von Videotechnik über Zutrittskontrollen bis hin zu Rauchwarnmeldern und Alarmanlagen – Sie allein entscheiden, wie hoch Sie Ihre Sicherheitsstufe ansetzen wollen.
Die Qualität der Raumluft wirkt sich nicht nur unmittelbar auf Ihr Wohlbefinden aus, sondern hat auch einen positiven Effekt auf Ihre Gesundheit. Die Qualität des Klimas in einem Gebäude lässt sich dabei über eine ganze Reihe von Faktoren und Funktionen steuern.
Sie haben Fragen?
Mit be.connect finden Sie Handwerker in Ihrer Nähe.