Der große Bereich Innenausbau bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten, das eigene Zuhause perfekt auf die Bedürfnisse der Familie abzustimmen. Sie können mit Trockenbauwänden die Raumaufteilung verändern oder den Dachboden zum vollwertigen Wohnraum ausbauen. Im Rahmen der Elektroinstallation fällt die Entscheidung, ob Sie Smart Home Technologien nutzen möchten, um beispielsweise mit in den Wänden integrierten Lautsprechern überall im Haus Ihre Lieblingsmusik zu genießen. Außerdem entscheidet der Innenausbau über den Wohnstil des Hauses.
Bodenbeläge, Wände, Innentüren und Treppen: von rustikal bis minimalistisch
Bei der Planung eines Neubaus oder eines umfassenden Sanierungsprojekts bietet der Innenausbau die meisten Gestaltungsoptionen. Lieben Sie den ländlichen Einrichtungsstil? Dann sind rustikale Holztüren und Treppen genau das Richtige. In Kombination mit einer Tapete in warmen Naturtönen und einem Holzboden entsteht ein besonders gemütliches Ambiente. Sie bevorzugen klare, moderne Formen? Schlichte Glastüren, verputzte Wände und ein gefliester Boden unterstreichen den minimalistischen Einrichtungsstil. Besonders harmonisch wirken Inneneinrichtungen, bei denen die verschiedenen Komponenten und die Wahl der Möbel optimal aufeinander abgestimmt wurden.
Bad und Küche planen
Moderne Badezimmer sind wesentlich mehr als funktionale Nassräume. Ebenerdige Duschbereiche, große beheizte Spiegel, eine sanfte indirekte Beleuchtung und eine Fußbodenheizung sorgen dafür, dass Ihr Bad zur Wohlfühloase wird. Die Ausstattung der Küche ermöglicht die Kombination innovativer Technologien mit Ihrem individuellen Wohnstil. Eine moderne Kochinsel, größere Kochfelder, smarte Kühlschränke und Öfen auf Augenhöhe sind nur einige der Optionen. Mit einer sorgfältigen Planung und der Beratung durch kompetente Fachbetriebe gelingt der Innenausbau und macht aus einem Rohbau Ihr persönliches Traumhaus.
Altbauten faszinieren oftmals mit einem besonderen Charme. Leider hält die anfängliche Begeisterung der Käufer eines Altbaus jedoch nicht lange an. Obwohl Altbauten optisch häufig ansprechend wirken, halten sie im Hinblick auf den Wohnkomfort dem Vergleich mit modernen Gebäuden nicht stand. Mit einer optimal geplanten Altbausanierung können Sie das jedoch ändern und das Gebäude mit neuester Haustechnik ausstatten.
Tipps & Tricks
Der Fußboden hat einen sehr großen Einfluss auf die optische Wirkung eines Raumes. Außerdem zeichnen sich die verschiedenen Varianten durch unterschiedliche haptische Eigenschaften aus und somit wird der Bodenbelag zum Wohlfühlfaktor. Die Auswahl ist dermaßen groß, dass man unbedingt eine professionelle Beratung nutzen sollte.
Tipps & Tricks
Innentüren bieten den Familienmitgliedern die Möglichkeit, sich zurückzuziehen oder ungestört zu arbeiten. Schließen Sie einfach die Zimmertür und genießen Ihre Ruhe. Die Auswahl an Designs und Farben ist so groß, dass man problemlos Innentüren findet, die den eigenen Einrichtungsstil perfekt unterstreichen.
Tipps & Tricks
Mit der Küchengestaltung und der Auswahl der Möbel wird aus dem Haus oder der Wohnung Ihr individuelles Zuhause. Überlegen Sie, welchen Wohnstil Sie bevorzugen und stimmen Sie die Möbel aufeinander ab. Auf diese Weise entsteht ein stimmiges Gesamtbild und ein besonders wertiges Ambiente, das eindeutig Ihre Handschrift trägt.
Tipps & Tricks
Treppen bilden die Verbindung zwischen zwei Stockwerken und sind somit wichtige Gestaltungselemente und Bauteile. Sie können die Treppe entweder direkt im Wohnraum oder in der Diele platzieren. Eine zum Einrichtungsstil passende Treppe ist nicht nur praktisch, sondern hat außerdem dekorativen Charakter.
Tipps & Tricks
Der Trockenbau stellt eine schnelle und preiswerte Möglichkeit dar, um den Innenbereich Ihrer Wohnung neu zu gestalten. Es können raumbegrenzende Bauteile hergestellt werden, die allerdings oft nicht tragend sind. Mit Trockenbauwänden werden Räume unterteilt und auch beim Abhängen von Decken kommt der Trockenbau zum Einsatz.
Tipps & Tricks
Egal ob Sie sich bei der Wandgestaltung für Tapete oder Farbe entscheiden oder beides kombinieren: Es stehen Ihnen in jedem Fall tolle Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie schnell und relativ günstig dem Raum eine völlig andere Wirkung verleihen.
Tipps & Tricks
Schimmel im Haus ist nicht nur ein optisches Problem. Wenn Sie Schimmelbefall feststellen, sollten Sie schnell handeln. Durch Schimmel werden einerseits gesundheitliche Probleme verursacht und andererseits die Bausubstanz beschädigt. Bei ausgedehntem Schimmelbefall ist es sinnvoll, sich in einem Fachbetrieb beraten zu lassen und diesen mit der gründlichen Beseitigung des Schimmels zu beauftragen.
Sie möchten Ihre Immobilie technisch auf den neuesten Stand bringen? Eine Sanierung lohnt sich aus verschiedenen Gründen: Der Wohnkomfort wird erhöht, der Immobilienwert steigt und die Energiekosten sinken. Gleichzeitig leisten Sie durch eine Reduzierung des Energiebedarfs einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz. Aus diesem Grund beteiligt sich der Bund mit verschiedenen Förderprogrammen an der Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen. Diese Förderung wird von der KfW-Bank bereitgestellt und kann dort beantragt werden. Es stehen beispielsweise staatliche Förderungen für die energieeffiziente Sanierung zur Verfügung, mit denen der Einbau wärmeisolierter Fenster oder einer modernen Heizungsanlage unterstützt wird. Darüber hinaus beteiligt sich der Bund an den Kosten für den altersgerechten Umbau oder den Einbau eines verbesserten Einbruchsschutzes.
Die Förderung von Sanierungsmaßnahmen wird über die KfW-Bank abgewickelt. Bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) handelt es sich um eine Anstalt des öffentlichen Rechts und die größte nationale Förderbank der Welt. Eine staatliche Förderung für die Sanierung von Bestandsbauten soll dazu beitragen, dass eine größere Zahl von Eigentümern ihre Immobilie energetisch auf den neuesten Stand bringt. Auf diese Weise wird der von Wohngebäuden verursachte CO2-Ausstoß reduziert und die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung erreicht. Bis 2050 sollen die Emissionen von Treibhausgasen um 80 bis 95 Prozent reduziert und damit unter das Niveau des Jahres 1990 gesenkt werden. Zum sogenannten „Klimaschutzplan 2050“ gehören staatliche Förderungen, die als zinsgünstiges Darlehen und/oder als Zuschuss gewährt werden. Sie können die Förderung als Eigentümer einer Bestandsimmobilie oder als Käufer eines energieeffizient sanierten Hauses beantragen. Wir stellen Ihnen hier eine praktische Fördermittelsuche zur Verfügung, die einen Überblick über die Förderprogramme bietet.
Für folgende Maßnahmen werden staatliche Förderungen bereitgestellt:
Je besser die Energieeffizienz nach der Sanierung ist, umso höher fällt der Zuschuss aus. Staatliche Förderungen werden sowohl für einzelne Maßnahmen (z. B. Zuschuss für den Austausch der Heizungsanlage) als auch für eine ganzheitliche energetische Sanierung zur Verfügung gestellt. Neben Zuschüssen können Sie von zinsgünstigen Krediten profitieren und die Sanierung auf diese Weise einfacher finanzieren. Es ist außerdem möglich, ein günstiges Darlehen und gleichzeitig einen Zuschuss für die Tilgung zu erhalten.
Studien haben ergeben, dass es günstiger ist, ein Haus zu sanieren als einen vergleichbaren Neubau zu errichten. Wenn Sie unsicher sind, ob sich ein umfangreiches Sanierungsprojekt lohnt, sollten Sie sich von den Experten eines Fachbetriebs beraten lassen. Hier finden Sie kompetente be.connect Partner, die einen realistischen Kostenplan unter Einbeziehung der staatlichen Förderung erstellen. Die Fachleute können außerdem beurteilen, ob es sich lohnt, eine bestimmte Immobilie zu sanieren oder ob der Aufwand trotz Förderung unverhältnismäßig hoch wäre. Sanierungsmaßnahmen steigern den Wert Ihrer Immobilie und helfen dabei, Energie zu sparen und somit die Energiekosten erheblich zu senken. Darüber hinaus wird der Wohnkomfort durch moderne Heiztechnik, Smart Home Technologien oder ein neues, barrierefreies Badezimmer erhöht. Ein Haus zu sanieren ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Sie am Standort bleiben möchten. Wird das Projekt professionell mit Experten geplant und durchgeführt, kann sogar ein Passivhausstandard erreicht werden.
Sie haben Fragen?
Ihr be.connect -Team hilft Ihnen gerne weiter